Datenschutzerklärung
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne des Gesetzes über den Katholischen Datenschutz (KDG) ist:
Regional-KODA Osnabrück / Vechta
Kommission zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts
Vorsitzender der Regional-KODA Osnabrück / Vechta:
Ansgar Stuckenberg
Domküster · Dom St. Petrus · Osnabrück
Hasestraße 40a
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 318-490
stuckenberg@regional-koda.org
Geschäftsführung der Regional-KODA Osnabrück / Vechta:
Guido Hermes
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen
Telefon: 0591 6102 300
guido.hermes@regional-koda.org
Dr. Alireza Khostevan
Kolpingstraße 14
49377 Vechta
Telefon: 04441 872 165
alireza.khostevan@regional-koda.org
II. Daten, die für die Bereitstellung der Website verarbeitet werden
1. Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung:
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse
Hostname des zugreifenden Rechners
Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
Websites, die über die Website aufgerufen werden
Besuchte Seite auf unserer Website
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Übertragene Datenmenge
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
2. Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Erhebung der Daten ist das berechtigte Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, das sich aus dem vorgenannten Zweck der Verarbeitung ergibt.
3. Speicherdauer:
Ihre IP-Adresse wird von unserem externen Dienstleistungsunternehmen, bei dem unsere Webseite gehostet wird grds. für sieben Tage gespeichert und dann gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. Wir können Ihre IP-Adresse in den Logfiles von Beginn an nur anonymisiert einsehen.
4. Datenempfänger:
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister.
Sofern Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, Online-Dienste von Drittanbietern zu nutzen, unterliegen diese Dienste der Verantwortung sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei ausgetauschten Inhalte haben wir keinen Einfluss.
5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
III. Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Homepage keine Cookies.
IV. Abonnement unseres KODA-Newsletters
1. Beschreibung und Zweck der Verarbeitung:
Sie können auf unserer Internetseite unseren Newsletter bestellen. Um Ihnen den jeweiligen Newsletter zuschicken zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. An- und Abmeldung sowie Versand unseres Newsletters erfolgt über einen von uns beauftragten Versanddienstleister.
Ein Versand des Newsletters erfolgt ausschließlich per E-Mail. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokolliert unser Dienstleister die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden bei der Registrierung nicht erhoben.
Um Inhalte und Versand des Newsletters nutzerbezogen verbessern zu können, führen wir ein Tracking des Nutzerverhaltens auf unserer Homepage durch. Dazu nutzen wir Tracking-Funktionen unseres Dienstleisters. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die von unserem Dienstleister bereitgestellten Funktionen werden dem Nutzer über die Webseiten zur Verfügung gestellt, z.B. das Versenden von SMS und E-Mails, die Bereitstellung von Berichten oder die Optimierung der Zustellbarkeit von gesendeten Nachrichten.
2. Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unseres Newsletter-Services ist eine Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b. KDG.
3. Datenempfänger:
Der Versand des Newsletters erfolgt durch den Einsatz eines Auftragsverarbeiters.
4. Speicherdauer:
Ihre E-Mail-Adresse speichern wir solange, bis Sie die Einwilligung widerrufen.
5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und deren Nutzung zum Versand unseres Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jeder E-Mail, mit der wir Newsletter versenden, befindet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren Widerruf über die in diesen Datenschutzhinweisen angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
V. Kontaktaufnahme
1. Beschreibung und Zweck Datenverarbeitung
Über die Bereitstellung unserer E-Mail-Adresse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns einen ersten Kontakt herzustellen. Bei der Kontaktaufnahme werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. lit. g) KDG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung ihres Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Unterhaltung mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Unterhaltung dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Dies ist spätestens nach Ablauf von einem Jahr nach letztmaligem E-Mail-Kontakt der Fall.
4. Datenempfänger:
Teilweise bedienen wir uns bei der Betreuung unserer IT externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG, um Ihre Daten zu verarbeiten.
5. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, dient unter den oben genannten Gründen u.U. einem Vertragsabschluss. Möchten Sie die Daten nicht bereitstellen, hat dies zur Folge, dass wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten können.
V. Ihre Rechte
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (§ 23 KDG):
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt.
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für die (Erz-)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. ist dies die
Katholische Datenschutzaufsicht Nord
– Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O. –
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20, 28195 Bremen
Telefon: +49(421) 33 00 56 – 0
E-Mail: info@kdsa-nord.de